Die wichtigsten Verbindungstechniken in der Metallbearbeitung
Der Themenkomplex Verbindungstechnik ist in der Metallbearbeitung einer der wichtigsten Bereiche. Es passiert nicht selten, dass die unterschiedlichen Metallteile nicht zusammengefügt werden können.
Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, dass die Metallteile mit den richtigen Verbindungstechniken verknüpft werden. Natürlich hat jede von diesen Verbindungstechniken gewisse Vor- und Nachteile.
In diesem Artikel werden wir Ihnen die wichtigsten Verbindungstechniken bei der Metallbearbeitung vorstellen. In diesem Zusammenhang werden wir Ihnen auch die Vor- und Nachteile näherbringen.
Das Wolfram Inertgasschweißen (WIG) stellt eine der wichtigsten Verbindungstechniken dar
Das WIG-Schweißen gehört zu den wichtigsten Techniken, um Metalle zu bearbeiten. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen natürlich wichtige Details zum Verfahren nennen. Diese Technik ist zwar deutlich langsamer als andere Arten, doch die Qualität ist zweifelsohne präziser und eignet sich somit allen voran für Feinbleche.
Bei dieser Verfahrenstechnik besteht zudem der Vorteil, dass bei absolut jedem Metall eine ordentliche und qualitativ hochwertige Schweißnaht entsteht. Bitte bedenken Sie allerdings bei diesem Verfahren, dass das Verbinden von Blechen mit einer hohen Materialstärke absolut nicht geeignet ist.
Zudem sollten Sie berücksichtigen, dass die Produktionszeit durch die langsame Technik länger ausfällt. Wenn Sie also eine größere Stückzahl schweißen möchten, sollten Sie diesen zeitlichen Aspekt in jedem Fall bei der Wahl berücksichtigen.
Eine weitere Verbindungstechnik ist das MIG-Schweißen
In diesem Zusammenhang möchten wir erwähnen, dass es die beiden Methoden MIG- und MAG-Schweißen gibt. Die Abkürzung hierfür bedeutet nur, neutrales Gas (MIG) und nicht neutrales GAS (MAG).
Das Verhältnis zwischen dem Gas hängt immer primär von dem Metall ab, welches Sie schweißen möchten. Im Gegensatz zur ersten Verbindungstechnik sollten Sie berücksichtigen, dass diese beliebte Form deutlich schneller ist und auch bei höheren Materialstärken problemlos angewandt werden kann.
Wenn Sie am Ende der Planung zwischen WIG-Schweißen und MIG bzw. MAG-Schweißen abwägen, sollten Sie den zeitlichen Faktor in jedem Fall nicht unerwähnt lassen. Am Ende hängt dies natürlich auch von Ihren Anforderungen ab.
Das Widerstandsschweißen als häufig genutztes Mittel
Neben den beiden bisher vorgestellten Verbindungstechniken, können Sie sich natürlich auch für das Widerstandsschweißen entscheiden. Hierbei wird allerdings auf zusätzliches Material verzichtet.
Diese Verbindungstechnik ist eine Möglichkeit, um sogar hartnäckige Metalle miteinander zu verbinden. Welche von diesen Verbindungstechniken jedoch am Ende des Tages die beste Wahl ist, hängt primär auch von Ihren Anforderungen ab.